Kulturplatz Festival 2022
Samstag, 27. August 2022
Stadtgarten Chur
Zum 8. Mal veranstaltet der Verein Kulturraum Chur das Kulturplatz Festival. Das Programm verspricht wieder eine breite Palette an spannenden und qualitativ hochstehenden regionalen und nationalen Künstler:innen aus mehreren Kunstsparten. Der Verein Kulturraum Chur setzt sich, unter anderem mit dem Kulturplatz Festival, für die Schaffung eines Kulturzentrums in der Stadt Chur ein.
Wir wünschen viel Vergnügen und Raum für Kultur mit dem Kulturplatz Festival 2022.
Programm 2022

Nachmittags
ANJA PUTZI & CHRIS VAN WEIDMANN
Live-Kunst
Chris van Weidmann und Anja Putzi entführen die Gäste des Kulturplatz Festival auf eine Reise durch die Zeit. Die zwei Churer Künstlerinnen erzählen auf kreative Weise in Schrift und Bild eine Bündner Saga.
Chris van Weidmann ist Schriftkünstlerin und fertigt ihre Kunstwerke ausschliesslich mit ihrer Handschrift an.
Anja Putzi zeichnet und illustriert mit verschiedenen Materialien und Techniken. Der Mensch steht dabei stets im Zentrum.

13.00 – 13.45 Uhr
ANY SABADI
Singer-Songwriterin
Sie ist ihre eigene Band und begleitet sich mit Loopstation und Keyboard. Any Sabadi verzaubert mit Ihren ehrlichen Texten, Stimme und Emotionen. Sie ist Kraft und Zerbrechlichkeit geschmückt mit Humor.
Webseite Any Sabadi
14.15 – 15.00 Uhr
LUCA MAURIZIO
Satirisches Kabarett
Der in Maloja geborene und in Tomils lebende Künstler tritt seit Jahren als Kabarettist und Cantautore auf. In seinen satirischen Einlagen analysiert Luca Maurizio den Wahnsinn des individualisierten Glücklichwerdens, Verpassens-Phobien, Optimierungs- und Wachstumszwänge sowie die verschwörungstheoretische Allwissenheit. Das Kabarett «Fake News» wurde 2020 im Rahmen des Projektwettbewerbs für professionelles Kulturschaffen des Kantons Graubünden ausgezeichnet.
Youtube Kanal
15.30 – 16.15 Uhr
MARTINA CALUORI & DURI COLLENBERG
Impro-Lesung
Eine Improvisation im Dialog. Der Pianist und Komponist Duri Collenberg bespielt die Miniaturen aus dem Kurzprosadebüt «Weisswein zum Frühstück» von der Autorin Martina Caluori.
Duri arbeitet dabei mit Melodien, Reizklängen, erweitert Harmonien und schafft neue rhythmische Strukturen.
Martina erzählt von Alltagssplittern zwischen Menschenhunger und Todesanzeige, Innigkeit und Beziehungstod. Mal ist die dialogische Improvisation harmonisch, mal poetisch, in Wechselwirkung und dann in intensivem Kontrast.

16.45 – 17.30 Uhr
JULIE FOX
Folk, Americana
Auf persönliche und authentische Art und Weise teilt Julie Fox mit der Hörerschaft selbst komponierte Texten mit tiefgründigen Botschaften und eingängigen Melodien. Die gebürtige Tessinerin arrangiert und singt eigene Songs im Folk / Americana-Stil, meistens begleitet von Simon am Gesang, sowie auch am Banjo oder mit der Ukulele.
Webseite Julie Fox
18.00 – 18.30 Uhr
DANIEL MEZGER
Leseperfomance mit Musik
„Als ich einmal tot war und Martin L. Gore mich nicht besuchen kam“ ist ein rasanter, irrlichternder und nicht ganz wahrheitsgetreuer Monolog über Identität, Sebstdefinition und all die grossen Erzählungen der Popmusik. Daniel Mezger, geboren 1978, ist Schriftsteller, schreibt für die Bühne (auf der er auch schon hauptberuflich stand) und für den Nachttisch (seine Romane heissen „Land spielen“, Salis 2012 und „Alles ausser ich“ ebenda 2019), nebenher singt er bei „A Bang and a Whimper“ (www.bangwhimper.net). „Als ich einmal tot war…“ wurde an diversen Bühnen im in und Ausland aufgeführt, auch schon in Übersee, Welttournee eben.
Webseite Daniel
19.00 – 19.30 Uhr
DINA SENNHAUSER
Performance
Dina Sennhausers Solo Performance wechselt zwischen Showtanz und Instant Composition. Die Improvisation als Methode der Echtzeit Komposition ist ein zentraler Ansatz in ihrer Praxis. Die Tanzfläche wird zum erweiterten Spielfeld ihrer sozialen Rolle als weibliche Performerin. Nr. 22 setzt sich kritisch mit Themen wie Zugänglichkeit, Inklusion, Planbarkeit sowie Entertainment auseinander.
Geboren in Graubünden, absolvierte Dina die Höhere Fachschule für Zeitgenössischen und Urbanen Bühnentanz in Zürich (2016) und den Master am Hochschulübergreifenden Zentrum für Tanz HZT (2019) in Berlin. Der Berliner Performance Szene weiterhin verbunden, arbeitet sie mit dem Kollektiv KlimaKriseKlitoris (Berlin) in Deutschland. Seit 2020 lebt Dina wieder in Zürich, wo sie Mitglied der Tanzlobby Zürich ist und das Format TRYOUT ! leitet. Ausserdem ist sie assoziiertes Mitglied der Zentralwäscherei Zürich.

20.00 – 20:45 Uhr
LIZA FROM THE MOON
Singer-Songwriting
Liza From The Moon lädt mit ihrer Musik zum Träumen ein und lässt ihre Zuhörer:innen in eine Welt eintauchen, in der sich melancholisch sanfte Singer/Songwriter-Musik mit elektronischen Beats und Klängen vermischt. Intensität und Zurückhaltung, Energie und Dezenz in Einem charakterisieren ihre Musik und pulsieren durch jeden ihrer Songs. Mit ihrer eindringlichen Stimme berührt die Bündner Musikerin die Herzen ihres Publikums und lädt mit ihren Liedern dazu ein, zu träumen, zu sinnieren und die Welt um einen herum für einen Moment zu vergessen.
Mx3.ch - Liza
21.15 – 21.45 Uhr
GINA & JAMIRA ESTRADA
Alternative Dance, Electro Artpop, Ambient
Sie singt von Liebe und Konflikten, von Leidenschaft und Hingabe, die ein intensives Leben mit seinen Entscheidungen und Wegen mit sich bringt. Authentisch und ehrlich teilt Gina Estrada ihre Geschichten mit uns, damit wir uns in ihnen erkennen können. Gina Estradas Songs lösen mit ihren autobiografischen Texten Stimmungen aus, Bezüge zum eigenen Leben werden greifbar, die eigenen Geschichten spiegeln sich in ihren. Dabei wird sie von der DJane und Tochter Jamira Estrada begleitet und entführt die Höhrer:innen in die traumartige Musik, die zwischen Ambient, Trip-Hop und Elektropop mäandriert und von satten Beats getragen wird.
Bandcamp Gina
22.30 – 23.30 Uhr
BIT-TUNER
Electronic, Downtempo, Experimental
Marcel Gschwend aka Bit-Tuner produziert seit 1999 elektronische Musik mit Computer, MPC, Synthesizern, Bassgitarre und analogen Effektgeräten. Die Vorliebe für Samples von alten Schallplatten, Filmen und das Field Recording, führen zu schweren Beats und Bässen, düsteren Athmosphären, acid-geschwängerten Melodien und lärmenden Soundlandschaften. Die Bandbreite reicht von Hip-Hop Beats, Electronica, Techno bis Noise, Tanztheaterproduktionen, Modeschauen und Filmvertonungen. 2015 wurde er vom Bundesamt für Kultur für den Schweizer Musikpreis nominiert.
Webseite Bit-TunerInformationen
Kulinarisches Angebot
Diesjährig umfasst das Essensangebot zwei Stände. Ob gut bürgerliche Küche vom „Olmisches Kober" - Grillhütte oder lieber etwas exotisches von "Yaal" - Tamil Fusion Cuisine, kulinarisch ist für alle etwas dabei.
Getränke
Die auf dem Festivalgelände stehende Bar wird diverse Softdrinks sowie alkoholische Getränke zum Verkauf anbieten. Die Getränke werden vom Barpersonal in Hartplastikbecher ab- bzw. umgefüllt, da auf dem Gelände keine Glasflaschen und Alu-Dosen erlaubt sind. Auf die Hartplastikbecher wird ein Depot von CHF 2.– erhoben.
Alkoholausschank
Wir halten uns an die gesetzlichen Bestimmungen beim Ausschank von alkoholischen Getränken. Kein Ausschank von Wein- und Bier unter 16-jährige und kein Verkauf von Spirituosen an unter 18-jährige. Das Barpersonal hält sich das Recht vor eine Altersüberprüfung beim Kauf von alkoholischen Getränken durchzuführen.
Einlass
Grundsätzlich ist das Festival für die Besucherinnen und Besucher gratis. Es besteht jedoch die Möglichkeit durch den Erwerb eines «Kulturplatzbändeli» einen Teil der Kosten für das Festival zu decken (Richtpreis ca. 10.– / Bändeli). Während des Festivals können die Bändel an der Bar sowie bei fliegenden Verkäuferinnen und Verkäufern erworben werden.
Anreise
Es wird empfohlen mit dem ÖV anzureisen, da sich der Stadtpark in Zentrumsnähe befindet. Vom Bahnof entlang der Engadinstrasse (Arosabahnschienen) bis Postremise. Alternativ via Bahnhofstrasse und dann Grabenstrasse bis auf Höhe KV-Schulhaus.
Parkmöglichkeiten
Entlang der Grabenstrasse befinden sich zahlungspflichtige Parkplätze. Zudem befindet sich 3 Gehminuten vom Stadtpark entfernt das Parkhaus «Stadtbaumgarten». Die Parkplätze entlang der Fontanastrasse sind während des Festivals für Zulieferungen reserviert.
Gehörschutz
Das Festival ist auf eine Lautstärke von maximal 96 dB (deziBel) limitiert. Es werden herkömmliche Ohrstöpsel auf dem Gelände verteilt oder können an der Bar geholt werden.
Recycling & Umwelt
Hilf mit das Gelände sauber zu halten, denn niemand mag herumliegenden Müll. Deshalb wird auf Hartplastikbecher ein Depot von CHF 2.– erhoben. Bei Rückgabe des Bechers wird dieser Betrag zurückerstattet. Auf dem Gelände wird es genügend Abfalleimer geben, bitte benutzt diese auch!
Bezahlung
Bezahlmöglichkeiten an der Bar: Bargeld, EC- & Kreditkarten (ohne Postfinance) sowie TWINT.
Standort Stadtgarten, Chur
Verein Kulturraum Chur
Kultur- und Begegnungsräume für Proben, Veranstaltungen und Ausstellungen, aber auch Bühnen, Ateliers und Werkstätten sind in Chur weiterhin Mangelware. Der Verein Kulturraum Chur setzt sich, unter anderem mit dem Kulturplatz Festival, für die Schaffung eines Kulturzentrums in der Stadt Chur ein. Bestehend aus vielseitig nutzbaren Räumen und Bühnen soll es allen Menschen Raum bieten, Kultur zu erleben, kulturell tätig zu werden und eigene Projekte und Veranstaltungen umzusetzen.
zur Website des Vereins E-Mail an den VereinImpressionen 2019



